Archiv des Autors: Gabi

Das Bienenjahr ist fast zu Ende

Das Bienenjahr ist fast zu Ende, und so traf sich die Jungimkermannschaft wieder im wunderschönen Garten von Petermeier Sepp, um zuerst die Bienen mit Zuckerwasser zu versorgen, und danach sich selbst zu stärken. Bei einer gute Brotzeit und kühlen Getränken wurde auf die erfolgreiche Arbeit angestoßen, die nur möglich ist, weil sich die beiden Imkerpaten Klaus Oberbuchner und Peter Reiß viele Stunden der Unterweisung und Begleitung der neuen Imker gewidmet haben und so den Grundstein für die eigene Imkerei der Neulinge legen. Im herrlich blühenden Garten von Sepp Petermeier sind die Voraussetzungen für das Erlernen des Imkerhandwerks traumhaft schön, und so klang der Abend bei Vollmond und voller Dankbarkeit über die gelungene Zusammenarbeit aus.

Imkerpaten und Jungimker beim Arbeitseinsatz für das Waldfest in Aham

Beim Waldfest mit Bienenmarkt in Aham ging es bei bestem Wetter hoch her: Bis auf den letzten Platz gefüllt war der riesige Biergarten unter schattigen Bäumen – über 1200 Eintritte wurden gezählt! Mitten drin auch die beiden Imkerpaten Klaus Oberbuchner und Peter Reiß mit den drei Jungimker beim Arbeitseinsatz. Während Vorstand Klaus Oberbuchner die Kasse im wachsamen Blick hatte, hieß es für Peter Reiß und Herbert Gill die Grillzange zu schwingen und Halsgrat in großen Mengen zu grillen. Gabi Haupt und Marcus Wedra waren an der Essensausgabe im Dauereinsatz. Schee wars, heiß wars, und am Schluss waren alle zufrieden und geschafft!

Der Waldhonig ist reif – bald endet das Bienenjahr

Bald endet das Bienenjahr, und die von den beiden Imkerpaten Klaus Oberbuchner und Peter Reiß betreuten Jungimker konnten zum zweiten Mal Honig abfüllen. Was für eine Freude, als nach dem Entnehmen der Waben und dem Entdeckeln der bernsteinfarbene Waldhonig in die Gläser floß! Reiche Ernte war der Lohn der Arbeit, und nach dem Säubern der Geräte wurden die Bienen noch mit Zuckerwasser versorgt. Dann gab es bei Sharon Oberbuchner noch Kaffee und Kuchen – Jungimker sein im Bienenzuchtverein Neumarkt St. Veit heißt also beste Betreuung und Unterrichtung, aber auch gemütliches Zusammensitzen. Um viele Erfahrungen und viele Honiggläser reicher wurde ein ereignisreicher Sonntag erfolgreich beendet.

Der erste eigene Honig

Dieses Wochenende war es soweit – der erste eigene Honig wurde geschleudert! Alle vier Neuimkerinnen und Neuimker versammelten sich neugierig und sehr gespannt bei Imkerpate Klaus Oberbuchner zusammen mit Peter Reiß, um gemeinsam die Honigkästen zu holen, die Waben zu entdeckeln und in die Honigschleuder einzuhängen. Was man dabei beachten muss und wie die Waben in die Schleuder eingehängt werden müssen, wurde dabei genauso fachkundig erklärt wie die verschiedenen Honigsorten: Wie wird Honig cremig, wann und warum kristallisiert er, wie bleibt er flüssig etc. Und dann war es endlich soweit: Die Honigschleuder stand still und der Hahn wurde aufgedreht. Der erste eigene Honig wurde wie flüssiges Gold in Eimer abgefüllt, mit cremigem Honig geimpft, gerührt und verschlossen. Zweieinhalb Tage später hatte er genau die richtige Konsistenz zum Abfüllen in die Gläser.

Imkern auf Probe – schwärmen sie oder nicht?

Der April und der Mai hatten es in sich für die Jungimker, die inzwischen zu viert sind. Klaus Oberbuchner und Peter Reiß hatten nach dem Aufsetzen des Honigraumes vor allem ein Volk im Blick, das sehr stark war. Anfang Mai stellte sich also die Frage: Schwärmt es oder schwärmt es nicht? Da ja ein Volk den Winter nicht überlebt hatte, wird nun ein Ableger gebildet aus dem starken Volk, damit es auch im vierten Bienenkasten wieder summt. Königin zeichnen, Honigraum aufsetzen, Waben durchschauen nach Weiselzellen, Drohnenrahmen ausschneiden – all das lernten die Jungimker von ihren beiden geduldigen Paten und sind gespannt, wie es weitergeht!